Pflügen 
                                              mit dem New Holland G240 und einem 
                                              Naud 57 - 5 Schar-Volldrehpflug.
                                             
                                            
                                            Hier 
                                              sieht man die Pflugfurche links 
                                              das schon gepflüge Land, rechts 
                                              der 
                                              noch ungepflügte Acker.
                                            
                                            
                                            
                                            Auf 
                                              den obigen Bildern sieht man nun 
                                              den Schlepper, der den 5-Scharpflug 
                                              zieht, welcher dann den Boden quasi 
                                              wendet. Dies geschieht durch das 
                                              Aufreißen des Bodens durch 
                                              die Pflugspitze und Scharanlage 
                                              (roter Pfeil) und das Wenden durch 
                                              die 5 Streichbleche, welche bei 
                                              diesem Pflug aus Kunststoff sind 
                                              (blauer Pfeil).
                                             
                                            
                                            Hier 
                                              sieht man hinten am Pflug noch das 
                                              Scheibensech, welches für einen 
                                              geraden Abschnitt der Pflugfurche 
                                              sorgt, indem das Schlepperrad läuft. 
                                              Der rote Pfeil markiert das Scheibensech, 
                                              welches erst wieder nach dem wenden 
                                              in Betrieb ist.
                                             
                                            
                                            Nachdem 
                                              das Feldende erreicht wurde wird 
                                              der Pflug herausgehoben...
                                             
                                            
                                            ...dann 
                                              hydraulisch gedreht...
                                             
                                            
                                            ...so 
                                              dass schließlich in die entgegengesetzte 
                                              Richtung weitergepflügt werden 
                                              kann.
                                             
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            Bei 
                                              diesem Schlag handelt sich um Sandboden, 
                                              daher ist nach dem Pflügen 
                                              ein ziemlich gleichmäßiges, 
                                              wenn auch lockeres, Resultat die 
                                              Folge. Auf schwereren Kleiböden 
                                              ist ein deutlicher Unterschied zu 
                                              erkennen, es bilden sich vorallem 
                                              bei schechter Witterung zuvor, sogenannte 
                                              "Schollen", die erst durch 
                                              ein- bis zweimaliges Kreiseln zerkleinert 
                                              werden 
                                              müssen um ein gleichmäßiges 
                                              Saatbett zu erhalten. 
                                            Durch 
                                              das Pflügen, werden aufgelaufene 
                                              Ungräser/Unkräuter 
                                              untergepflügt, 
                                              zudem werden 
                                              Krankheitserreger der Vorfrucht 
                                              z.B. an den Stoppeln von Weizen 
                                              untergepflügt und somit unschädlich 
                                              gemacht, 
                                              ebenso wie die Strohmatte die durch 
                                              voriges Häckseln entstand 
                                              und nun verroten kann.